Steuerberatung für Heilberufler (Ärzte, Zahnärzte und Apotheken), gemeinnützige Organisationen und gewerbliche Unternehmen
Team der Kanzlei
Steuerberater 5
Wirtschaftsprüfer 1
Mitarbeiter20
Leistungsübersicht
Top Steuerberater in Köln - individuell und persönlich
Seit über 30 Jahren beraten wir als inhabergeführte Steuerberatungsgesellschaft unsere mittelständischen Mandanten. Unser Sitz in Köln ist der perfekte Ausgangspunkt, um in NRW und bundesweit tätig zu sein. Zu unseren Mandanten zählen ca. 200 niedergelassene und angestellte Ärzte sämtlicher Fachrichtungen sowie Zahnärzte und Apotheken. Dazu betreuen wir gemeinnützige Organisationen und Stiftungen des Gesundheits- und Wohlfahrtswesens als auch gewerbliche Unternehmen verschiedenster Rechtsformen.
Themen der Kanzlei

Steuerberatung für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker
Wir beraten seit über 30 Jahren selbstständige Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sowie Krankenhausärzte. Wir sprechen Ihre Sprache und sind aufgrund unseres engen Netzwerks mit praktizierenden Heilberuflern, ärztlichen Berufsverbänden, Banken, Fachanwälten für Medizinrecht und Praxisberatern über die Entwicklungen im Gesundheitswesen auf dem Laufenden. Unsere Erfahrung und unser Netzwerk sind Ihr Nutzen – sowohl im Tagesgeschäft als auch bei spezifischen Fragestellungen (Praxiskauf oder -verkauf, Suche eines Käufers oder Partners, Kaufpreisfindung, etc.).

Steuerberatung für gemeinnützige Organisationen
Sie sind Vorstand oder Geschäftsführer einer gemeinnützigen Organisation (Verein, gGmbH oder Stiftung) und haben erkannt, dass Gemeinnützigkeit nicht vor Überraschungen im Steuerrecht schützt und Non-Profit-Organisationen (NPO) mittlerweile im Fokus der Finanzämter stehen?
Dann nutzen Sie unser Know-How im Gemeinnützigkeitsrecht und lassen sich von uns beraten. Entscheidungsträger einer gemeinnützigen Organisation müssen sich zunehmend mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen von Arbeits- über Steuer- bis Zivilrecht auseinandersetzen. Ehrenamtliche Vorstände können diesen Anforderungen naturgemäß nicht mehr angemessen begegnen und laufen Gefahr, die NPO und sich selbst Risiken auszusetzen (Vermögensverlust, Verlust der Gemeinnützigkeit, Haftungsrisiken etc.). Zudem müssen auch NPO nach wirtschaftlichen Grundsätzen arbeiten – und haben dennoch die Verantwortung, ihre ideelle Existenzberechtigung täglich neu unter Beweis zu stellen.